Würzburg

Würzburg

Würzburg, unmittelbare Stadt, Hauptstadt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken und Bezirksstadt, am Main, (1900) 75.499 (1905: 80.325) E., Garnison, Sitz der Kreisregierung, eines Bischofs, Land-, Amtsgerichts, Oberpost-, Oberbahnamtes, einer Reichsbankstelle, Handels- und Gewerbe-, Handwerkskammer, des Generalkommandos des 2. Korps; roman. Dom (1189 geweiht); Neumünster Kirche (18. Jahrh.), Marienkapelle (14. Jahrh.), Universitäts-(Neubau-)Kirche (16. Jahrh., Sternwarte auf dem Turm), Hauptkirche (17. Jahrh.), altgot. Deutschherrenkirche (jetzt Militärmagazin), St. Burkardkirche (11. Jahrh.) u.a.; königl., früher bischöfl. Schloß (Residenz, 1744) mit großartigem Treppenhaus, Kaisersaal, Gemäldesammlung; Juliusspital (1567); Universität (1402, 1582 erneuert; 1400 Studierende); mit Bibliothek (300.000 Bände), 2 Gymnasien, Realgymnasium, Kreisreal-, königl. Musikschule, Priester-, Schullehrerseminar, Taubstummen-, Blinden-, Augenheilanstalt; bedeutender Wein- und Fruchthandel, Weinbau (Leisten- und Steinwein). Die Festungswerke wurden 1867-74 niedergelegt, die ehemal. Zitadelle Marienberg, bis 1720 bischöfl. Residenz, ist jetzt Kaserne. Hier 3. Sept. 1796 Sieg Erzherzogs Karl über die Franzosen unter Jourdan; 27. Juli 1866 Beschießung der Zitadelle durch die Preußen. – Das Bistum W., 741 gestiftet, später Fürstbistum, kam 1803 an Bayern, 1805 als Kurfürstent. W. an den Großherzog von Toskana, der es 1806 in ein Großhzgt. W. verwandelte, 1815 wieder an Bayern. – Vgl. Göbl, »W., kulturhistor. Städtebild« (4. Aufl. 1901), Gurlitt (1902), von Wegele, »Geschichte der Universität W.« (2 Tl., 1882), Stamminger und Amrhein, »Franconia sacra. Geschichte des Bistums W.« (1896 fg.).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • WÜRZBURG — Ville allemande de 128 796 habitants en 1993, située sur le cours inférieur du Main, Würzburg (en français, Wurtzbourg) est la capitale du district de Basse Franconie en Bavière. Elle est la résidence des ducs de Franconie dès le VIIe siècle;… …   Encyclopédie Universelle

  • Würzburg [2] — Würzburg (Virteburch, Wirceburgum, Herbipolis, hierzu der Stadtplan mit Register), Hauptstadt des ehemaligen Fürstbistums W., jetzt unmittelbare Stadt und Hauptstadt des bayr. Regbez. Unterfranken, liegt in reizender Gegend zu beiden Seiten des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Würzburg [1] — Würzburg, ehemaliges, in der Stadt Würzburg residirendes, reichsfreies Bisthum; 87 QM., 260,000 Ew., mit 500,000 Gulden Einkünfte u. von einem Fürstbischof regiert; Wappen: ein längs getheiltes Schild, in welchem links drei Spitzen quer in rothem …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Würzburg [2] — Würzburg, 1) (W. rechts des Mains), Landgericht im baierischen Kreise Unterfranken, auf der rechten Seite des Main; 3,25 QM., 16,100 Ew.; 2) (W. links des Mains), Landgericht ebendaselbst, auf dem linken Mainufer; 4,20 QM., 19,000 Ew.; 3)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Würzburg [1] — Würzburg, ehemaliges reichsfreies Bistum in Franken, umfaßte einen Flächenraum von 4790 qkm (87 QM.) an den Flüssen Main, Saale, Tauber und Jagst und zählte 250,000 Einw. Sein Sprengel erstreckte sich vom Kocher bis zum Thüringer Wald, von der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Würzburg [2] — Würzburg, Konrad von, s. Konrad …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Würzburg — Würzburg. In einem schönen Thale an beiden Seiten des Mains, von Weinbergen umkränzt, liegt diese alte ehrwürdige Bischofsstadt, jetzt der Hauptort des Untermainkreises im Königr. Baiern mit ihren 23,000 Ew. Sie ist unregelmäßig gebaut, aber voll …   Damen Conversations Lexikon

  • Würzburg [1] — Würzburg, ehemals reichsfreies Bisthum, wurde 741 vom hl. Bonifacius gegründet und von fränk. und deutschen Königen reich begabt; 1120 erhielt der Bischof den Titel »Herzog von Franken«; 1633 wollte sich Bernhard von Weimar die Stiftslande von… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Würzburg [2] — Würzburg , feste Hauptstadt des bayer. Reg. Bez. Unterfranken, am Main, mit 28000 E., Bischofssitz, hat schöne Gebäude aus alter und neuer Zeit, eine 1403 gestiftete, 1582 durch Bischof Julius Echter von Mespelbrunn eigentlich gegründete… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Würzburg — [wʉrts′bərg; ] Ger [ vürts′boork] city in S Germany, on the Main River, in the state of Bavaria: pop. 129,000 …   English World dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”